GET THE APP

Gesundheitsökonomie und Ergebnisforschung:Offener Zugang

ISSN - 2471-268X

Anweisungen für Autoren

Zeitschriftenrichtlinie

Die Zeitschrift veröffentlicht alle Arten von Artikeln von herausragender medizinischer Bedeutung. Wir berücksichtigen Manuskripte beliebiger Länge; Wir empfehlen die Einreichung sowohl umfangreicher Werkbände in voller Länge als auch kürzerer Manuskripte, die über neuartige Erkenntnisse berichten, die möglicherweise auf einer begrenzteren Anzahl von Experimenten basieren.

Der Schreibstil sollte prägnant und verständlich sein und Fachjargon vermeiden, damit die Arbeit auch für Leser außerhalb eines Fachgebiets oder für diejenigen, deren Muttersprache nicht Englisch ist, verständlich ist. Die Redakteure machen Vorschläge, wie dies erreicht werden kann, sowie Vorschläge für Kürzungen oder Ergänzungen, die am Artikel vorgenommen werden könnten, um die Argumentation zu stärken. Unser Ziel ist es, den Redaktionsprozess streng und konsistent, aber nicht aufdringlich oder aufdringlich zu gestalten. Autoren werden ermutigt, ihre eigene Stimme zu verwenden und zu entscheiden, wie sie ihre Ideen, Ergebnisse und Schlussfolgerungen am besten präsentieren. Obwohl wir Einreichungen aus der ganzen Welt begrüßen, verlangen wir, dass Manuskripte in englischer Sprache eingereicht werden.

Reichen Sie Ihr Manuskript über das Online-Einreichungssystem oder als E-Mail-Anhang an subscriptions@iomcworld.org ein

Artikelbearbeitungsgebühren (APC):

Publizieren mit Open Access ist nicht kostenlos. Die Zeitschrift trägt diese Kosten aus den Article-Processing-Gebühren (APCs), die von den Autoren zu zahlen sind, sobald das Manuskript zur Veröffentlichung angenommen wurde. Die Zeitschrift erhebt keine Abonnementgebühren für ihre Forschungsinhalte und ist stattdessen davon überzeugt, dass ein sofortiger, weltweiter, barrierefreier und offener Zugang zum Volltext der Forschungsartikel im besten Interesse der wissenschaftlichen Gemeinschaft liegt.

.

Die durchschnittliche Artikelverarbeitungszeit (APT) beträgt 50 Tage

Schneller redaktioneller Ausführungs- und Review-Prozess (FEE-Review-Prozess):

Health Economics & Outcome Research: Open Access is participating in the Fast Editorial Execution and Review Process (FEE-Review Process) with an additional prepayment of $99 apart from the regular article processing fee. Fast Editorial Execution and Review Process is a special service for the article that enables it to get a faster response in the pre-review stage from the handling editor as well as a review from the reviewer. An author can get a faster response of pre-review maximum in 3 days since submission, and a review process by the reviewer maximum in 5 days, followed by revision/publication in 2 days. If the article gets notified for revision by the handling editor, then it will take another 5 days for external review by the previous reviewer or alternative reviewer.

Die Annahme von Manuskripten wird ausschließlich durch die Überlegungen des Redaktionsteams und die unabhängige Begutachtung durch Fachkollegen bestimmt, um sicherzustellen, dass die höchsten Standards eingehalten werden, unabhängig vom Weg zu einer regelmäßigen Veröffentlichung durch Fachkollegen oder einem schnellen redaktionellen Begutachtungsprozess. Für die Einhaltung wissenschaftlicher Standards sind der behandelnde Herausgeber und der Artikelautor verantwortlich. Die Gebühr für die Überprüfung des Artikels in Höhe von 99 US-Dollar wird nicht erstattet, selbst wenn der Artikel abgelehnt oder zur Veröffentlichung zurückgezogen wird.

Der entsprechende Autor bzw. die entsprechende Institution/Organisation ist für die Zahlung der Manuskriptgebühr für den Begutachtungsprozess verantwortlich. Die zusätzliche Zahlung für den FEE-Review-Prozess deckt die schnelle Verarbeitung von Rezensionen und schnelle redaktionelle Entscheidungen ab. Die regelmäßige Veröffentlichung von Artikeln deckt die Vorbereitung in verschiedenen Formaten für die Online-Veröffentlichung ab und sichert die Aufnahme des Volltextes in eine Reihe dauerhafter Archive wie HTML, XML und PDF. und Weitergabe an verschiedene Indexierungsagenturen.

Organisation des Manuskripts

Die meisten in der Zeitschrift veröffentlichten Artikel sind in die folgenden Abschnitte unterteilt: Titel, Autoren, Zugehörigkeiten, Zusammenfassung, Einleitung, Methoden, Ergebnisse, Diskussion, Referenzen, Danksagungen und Abbildungslegenden. Ein einheitliches Format wird den Lesern und Nutzern der Zeitschrift helfen. Wir sind uns jedoch bewusst, dass dieses Format nicht für alle Arten von Studien ideal ist. Wenn Sie ein Manuskript haben, das von einem anderen Format profitieren würde, wenden Sie sich bitte an die Herausgeber, um dies weiter zu besprechen. Obwohl wir keine festen Längenbeschränkungen für das gesamte Manuskript oder einzelne Abschnitte haben, fordern wir die Autoren auf, ihre Ergebnisse prägnant darzustellen und zu diskutieren.

Titel (maximal 200 Zeichen)

The title should be specific to the study yet concise, and should allow sensitive and specific electronic retrieval of the article. It should be comprehensible to readers outside your field. Avoid specialist abbreviations if possible. Titles should be presented in title case, meaning that all words except for prepositions, articles, and conjunctions should be capitalized. If the paper is a randomized controlled trial or a meta-analysis, this description should be in the title.

Authors and Affiliations

Geben Sie für alle Autoren Vornamen oder Initialen (falls verwendet), Zweitnamen oder Initialen (falls verwendet), Nachnamen und Zugehörigkeiten – Abteilung, Universität oder Organisation, Stadt, Bundesstaat/Provinz (falls zutreffend) und Land – an. Einer der Autoren sollte als korrespondierender Autor benannt werden. Es liegt in der Verantwortung des korrespondierenden Autors, sicherzustellen, dass die Autorenliste und die Zusammenfassung der Autorenbeiträge zur Studie korrekt und vollständig sind. Wenn der Artikel im Namen eines Konsortiums eingereicht wurde, sollten alle Konsortiumsmitglieder und Zugehörigkeiten nach den Danksagungen aufgeführt werden.

(Zu den Autorenkriterien siehe „Bei der Einreichung erforderliche unterstützende Informationen und Materialien“)

Abstrakt

Die Zusammenfassung ist in die folgenden vier Abschnitte mit den folgenden Überschriften unterteilt: Titel, Hintergrund, Methoden und Ergebnisse sowie Schlussfolgerungen. Es sollte alle folgenden Elemente enthalten, mit Ausnahme der Elemente in eckigen Klammern, die nur für einige Studientypen benötigt werden. Bitte verwenden Sie dasselbe Format für Abstracts, die als Vorabanfragen eingereicht werden.

Titel

Dies sollte eine klare Beschreibung des Inhalts des Papiers sein. Das Design muss für randomisierte kontrollierte Studien oder systematische Reviews oder Metaanalysen vorliegen und sollte bei Bedarf auch für andere Studientypen einbezogen werden.

Hintergrund

In diesem Abschnitt sollte die Begründung für die durchgeführte Studie klar dargelegt werden. Es sollte mit einer Darstellung der spezifischen Studienhypothese und/oder der Studienziele enden.

Methoden und Erkenntnisse

Beschreiben Sie die Teilnehmer oder was untersucht wurde (z. B. Zelllinien, Patientengruppe; seien Sie so spezifisch wie möglich, einschließlich der Anzahl der untersuchten Personen). Beschreiben Sie das Studiendesign/die Intervention/die wichtigsten verwendeten Methoden/was in erster Linie bewertet wurde, z. B. das primäre Ergebnismaß, und gegebenenfalls über welchen Zeitraum.

[Gegebenenfalls geben Sie an, wie viele der eingeschriebenen Teilnehmer bewertet wurden, z. B. wie hoch die Rücklaufquote bei einer Umfrage war.]

[Wenn es für das Verständnis der Arbeit von entscheidender Bedeutung ist, beschreiben Sie, wie die Ergebnisse analysiert wurden, d. h. welche spezifischen statistischen Tests verwendet wurden.]

Geben Sie für die Hauptergebnisse gegebenenfalls ein numerisches Ergebnis an (das ist fast immer der Fall) und ein Maß für seine Präzision (z. B. 95 %-Konfidenzintervall). Beschreiben Sie alle unerwünschten Ereignisse oder Nebenwirkungen.

Beschreiben Sie die Haupteinschränkungen der Studie.

Schlussfolgerungen Geben Sie eine allgemeine Interpretation der Ergebnisse und geben Sie wichtige Empfehlungen für zukünftige Forschungen.

[Geben Sie für eine klinische Studie alle Versuchsidentifikationsnummern und -namen an (z. B. Versuchsregistrierungsnummer, Protokollnummer oder Akronym).]

Einführung

In der Einleitung sollte der Zweck der Studie im größeren Kontext erörtert werden. Denken Sie beim Verfassen der Einleitung an Leser, die keine Experten auf diesem Gebiet sind. Fügen Sie einen kurzen Überblick über die wichtigste Literatur bei. Wenn es relevante Kontroversen oder Meinungsverschiedenheiten auf dem Gebiet gibt, sollten diese erwähnt werden, damit ein nicht fachkundiger Leser tiefer in diese Themen eintauchen kann. Die Einleitung sollte mit einer kurzen Darstellung des Gesamtziels der Experimente und einem Kommentar dazu abschließen, ob dieses Ziel erreicht wurde.

Methoden

Dieser Abschnitt sollte genügend Details enthalten, um die Ergebnisse reproduzieren zu können. Protokolle für neue Methoden sollten enthalten sein, auf etablierte Protokolle kann jedoch einfach verwiesen werden. Detaillierte Methodik oder unterstützende Informationen, die für die Methodik relevant sind, können auf unserer Website veröffentlicht werden.

Dieser Abschnitt sollte auch einen Abschnitt mit Beschreibungen aller verwendeten statistischen Methoden enthalten. Diese sollten den in den Einheitlichen Anforderungen festgelegten Kriterien wie folgt entsprechen: „Beschreiben Sie statistische Methoden so detailliert, dass ein sachkundiger Leser mit Zugriff auf die Originaldaten die gemeldeten Ergebnisse überprüfen kann. Wenn möglich, quantifizieren Sie die Ergebnisse und stellen Sie sie mit geeigneten Indikatoren dar.“ von Messfehlern oder Unsicherheiten (z. B. Konfidenzintervalle). Vermeiden Sie es, sich ausschließlich auf statistische Hypothesentests zu verlassen, z. B. die Verwendung von P-Werten, die keine wichtigen quantitativen Informationen vermitteln. Besprechen Sie die Eignung von Forschungsteilnehmern. Geben Sie Einzelheiten zur Randomisierung an. Beschreiben Sie die Methoden und Erfolg einer etwaigen Verblindung von Beobachtungen. Berichten Sie über Komplikationen bei der Behandlung. Geben Sie die Anzahl der Beobachtungen an. Melden Sie Beobachtungsverluste (z. B. Abbrecher einer klinischen Studie). Referenzen für das Design der Studie und statistische Methoden sollten nach Möglichkeit auf Standardwerke (mit Angabe der Seiten) und nicht auf Arbeiten erfolgen, in denen die Designs oder Methoden ursprünglich beschrieben wurden. Geben Sie alle verwendeten Computerprogramme für den allgemeinen Gebrauch an.“

Ergebnisse

Der Ergebnisabschnitt sollte alle relevanten positiven und negativen Ergebnisse enthalten. Der Abschnitt kann in Unterabschnitte mit jeweils einer prägnanten Unterüberschrift unterteilt werden. Große Datensätze, einschließlich Rohdaten, sollten als unterstützende Dateien eingereicht werden; Diese werden zusammen mit dem akzeptierten Artikel online veröffentlicht. Der Ergebnisteil sollte in der Vergangenheitsform geschrieben werden.

Wie in den einheitlichen Anforderungen dargelegt, sollten Autoren, die statistische Daten im Abschnitt „Ergebnisse“ präsentieren, „...die statistischen Methoden angeben, die zu ihrer Analyse verwendet werden. Tabellen und Abbildungen auf diejenigen beschränken, die zur Erläuterung der Argumentation des Papiers und zur Bewertung seiner Unterstützung erforderlich sind.“ . Verwenden Sie Diagramme als Alternative zu Tabellen mit vielen Einträgen; duplizieren Sie keine Daten in Diagrammen und Tabellen. Vermeiden Sie nichttechnische Verwendungen technischer Begriffe in Statistiken, wie z. B. „zufällig“ (was ein Zufallsgerät impliziert), „normal“, „signifikant, „ „Korrelationen“ und „Stichprobe“. Definieren Sie statistische Begriffe, Abkürzungen und die meisten Symbole.“

Diskussion

Die Diskussion sollte prägnant und argumentativ sein. Es sollte mit einer kurzen Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse beginnen. Es sollte Absätze über die Generalisierbarkeit, die klinische Relevanz, die Stärken und vor allem die Grenzen Ihrer Studie enthalten. Möglicherweise möchten Sie auch die folgenden Punkte besprechen. Wie wirken sich die Schlussfolgerungen auf das vorhandene Wissen auf diesem Gebiet aus? Wie kann zukünftige Forschung auf diesen Beobachtungen aufbauen? Was sind die wichtigsten Experimente, die durchgeführt werden müssen?

Verweise

In die Referenzliste sollten nur veröffentlichte oder akzeptierte Manuskripte aufgenommen werden. Meetings, Abstracts, Konferenzvorträge oder eingereichte, aber noch nicht angenommene Beiträge sollten nicht zitiert werden. Begrenzte Zitate unveröffentlichter Arbeiten sollten nur im Textkörper enthalten sein. Alle persönlichen Mitteilungen sollten durch einen Brief des jeweiligen Autors untermauert werden.

Das Journal verwendet die Methode der nummerierten Zitierung (Zitatsequenz). Referenzen werden in der Reihenfolge aufgeführt und nummeriert, in der sie im Text erscheinen. Im Text sind Zitate mit der Referenznummer in Klammern zu kennzeichnen. Mehrere Zitate innerhalb einer Klammer sollten durch Kommas getrennt werden. Bei drei oder mehr aufeinanderfolgenden Zitaten sind diese als Bereich anzugeben. Beispiel: „...wurde bereits zuvor angezeigt [1,4–6,22].“ Stellen Sie sicher, dass die Teile des Manuskripts in der richtigen Reihenfolge für die entsprechende Zeitschrift sind, bevor Sie die Zitate bestellen. Bildunterschriften und Tabellen sollten am Ende des Manuskripts stehen.

Da Referenzen so weit wie möglich elektronisch mit den zitierten Arbeiten verknüpft werden, ist die richtige Formatierung der Referenzen von entscheidender Bedeutung. Bitte verwenden Sie für die Referenzliste den folgenden Stil:

Autorennamen müssen als Nachname, Anfangsbuchstaben und „Titel“ geschrieben werden. J Kurzname in Kursivschrift. Bd. Ausgabe-Nr. (Jahr): Seitenzahlbereich.

Einzelautor: Nachname mit gepunkteten Initialen.

Nachname, Initiale, „Titel“. J Kurzname in Kursivschrift. Bd. Ausgabe-Nr. (Jahr): Seitenzahlbereich.

 

ZB Suresh, A. „Zytolytische Vaginose: Ein Rückblick.“ Indian J Sexually Transmitted Dis and AIDS 30.1 (2009): 48.

 

Zwei Autoren: & durch gepunktete Initialen getrennt

Erster Autor und zweiter Autor. "Titel". J Kurzname. Bd. Ausgabe-Nr. (Jahr): Seitenzahlbereich.

 

ZB Cerikcioglu, N. & Beksac, MS „Zytolytische Vaginose: Fehldiagnose als Candida-Vaginitis.“ Infect Dis Obstet Gynaecol 12.1 (2004): 13-16.

 

Mehr als 2 Autoren

Erster Autor et al. Titel. J Kurzname. Bd. Heftnummer (Jahr): Seitenzahlbereich (ganze Seiten).

 

ZB Osset, J., et al. „Rolle von Lactobacillus als Schutz gegen vaginale Candidiasis.“ Medicina Clinica 117.8 (2001): 285-288.

 

Bücher

Autor 1. „Titel des Buches.“ n. Ausgabe. Name des Herausgebers, Standort, Land, Jahr.

 

Autor 1 und Autor 2. „Titel des Buches.“ n. Ausgabe. Name des Herausgebers, Standort, Land, Jahr.

 

Mehr als 2 Autoren: Autor 1, et al. "Titel des Buches." n. Ausgabe. Name des Herausgebers, Standort, Land, Jahr.

 

Danksagungen

Personen, die zu der Arbeit beigetragen haben, aber nicht den Kriterien für Autoren entsprechen, sollten zusammen mit ihren Beiträgen in den Danksagungen aufgeführt werden. Sie müssen außerdem sicherstellen, dass alle in den Danksagungen genannten Personen mit der Namensnennung einverstanden sind.

 

*Angaben zu den Finanzierungsquellen, die die Arbeit unterstützt haben, sollten sich auf die Finanzierungserklärung beschränken. Nehmen Sie sie nicht in die Danksagungen auf.

Finanzierung

In diesem Abschnitt sollten die Finanzierungsquellen beschrieben werden, die die Arbeit unterstützt haben. Bitte beschreiben Sie auch die Rolle des/der Studiensponsoren (falls vorhanden) bei der Studiengestaltung; Sammlung, Analyse und Interpretation von Daten; Verfassen der Arbeit; und Entscheidung, es zur Veröffentlichung einzureichen.

 

Konkurrierende Interessen

In diesem Abschnitt sollten spezifische konkurrierende Interessen aufgeführt werden, die mit einem der Autoren verbunden sind. Sofern Autoren erklären, dass keine Interessenkonflikte bestehen, werden wir eine entsprechende Stellungnahme abdrucken.

 

Abkürzungen

Bitte beschränken Sie Abkürzungen auf ein Minimum. Listen Sie alle nicht standardmäßigen Abkürzungen in alphabetischer Reihenfolge zusammen mit ihrer erweiterten Form auf. Definieren Sie diese ebenfalls bei der ersten Verwendung im Text. Nicht genormte Abkürzungen sollten nicht verwendet werden, es sei denn, sie kommen mindestens dreimal im Text vor.

 

Nomenklatur

Die Verwendung einer standardisierten Nomenklatur in allen Bereichen der Wissenschaft und Medizin ist ein wesentlicher Schritt zur Integration und Verknüpfung der in der veröffentlichten Literatur enthaltenen wissenschaftlichen Informationen. Wir werden die Verwendung einer korrekten und etablierten Nomenklatur wo immer möglich durchsetzen:

 

  • Wir empfehlen dringend die Verwendung von SI-Einheiten. Wenn Sie diese nicht ausschließlich verwenden, geben Sie bitte nach jedem Wert den SI-Wert in Klammern an.
  • Artennamen sollten kursiv geschrieben werden (z. B. Homo sapiens) und die vollständige Gattung und Art müssen vollständig ausgeschrieben werden, sowohl im Titel des Manuskripts als auch bei der ersten Erwähnung eines Organismus in einer Arbeit; Danach darf der erste Buchstabe des Gattungsnamens gefolgt vom vollständigen Artnamen verwendet werden.
  • Gene, Mutationen, Genotypen und Allele sollten kursiv geschrieben werden. Verwenden Sie den empfohlenen Namen, indem Sie die entsprechende genetische Nomenklaturdatenbank konsultieren, z. B. HUGO für menschliche Gene. Manchmal ist es ratsam, die Synonyme für das Gen anzugeben, wenn es zum ersten Mal im Text erscheint. Genpräfixe, wie sie beispielsweise für Onkogene oder die zelluläre Lokalisierung verwendet werden, sollten in lateinischer Sprache angezeigt werden: v-fes, c-MYC usw.
  • Der empfohlene internationale nicht geschützte Name (rINN) von Arzneimitteln sollte angegeben werden.

Zugangsnummern Alle entsprechenden Datensätze, Bilder und Informationen sollten in öffentlichen Ressourcen hinterlegt werden. Bitte geben Sie die entsprechenden Zugangsnummern (und ggf. Versionsnummern) an. Bei der ersten Verwendung sollten die Zugangsnummern nach der Entität in Klammern angegeben werden. Zu den empfohlenen Datenbanken gehören unter anderem:

  • ArrayExpress
  • BioModels-Datenbank
  • Datenbank interagierender Proteine
  • DNA-Datenbank von Japan [DDBJ]
  • EMBL-Nukleotidsequenzdatenbank
  • GenBank
  • Genexpressions-Omnibus [GEO]
  • Proteindatenbank
  • UniProtKB/Swiss-Prot
  • ClinicalTrials.gov

Bitte geben Sie außerdem so weit wie möglich Zugangsnummern oder Identifikatoren für alle Entitäten wie Gene, Proteine, Mutanten, Krankheiten usw. an, für die es einen Eintrag in einer öffentlichen Datenbank gibt, zum Beispiel:

  • Ensemble
  •  Entrez Gene
  •  FlyBase InterPro
  •  Mausgenomdatenbank (MGD)
  • Online-Mendelsche Vererbung beim Menschen (OMIM)

Durch die Angabe von Zugangsnummern können Sie Links zu und von etablierten Datenbanken herstellen und Ihren Artikel in eine breitere Sammlung wissenschaftlicher Informationen integrieren.

Zahlen

Wenn der Artikel zur Veröffentlichung angenommen wird, wird der Autor gebeten, hochauflösende, druckfähige Versionen der Abbildungen bereitzustellen. Bitte stellen Sie sicher, dass die Dateien unseren Richtlinien für die Vorbereitung von Figuren und Tabellen entsprechen, wenn Sie Ihre Figuren für die Produktion vorbereiten. Nach der Annahme werden die Autoren außerdem gebeten, ein attraktives Bild bereitzustellen, um ihre Arbeit online hervorzuheben. Alle Abbildungen werden unter einer Creative-Commons-Namensnennungslizenz veröffentlicht, die es erlaubt, sie frei zu verwenden, zu verbreiten und weiterzuentwickeln, sofern eine ordnungsgemäße Namensnennung erfolgt. Bitte reichen Sie keine Abbildungen ein, die zuvor urheberrechtlich geschützt waren, es sei denn, Sie haben die ausdrückliche schriftliche Genehmigung des Urheberrechtsinhabers zur Veröffentlichung unter der CCAL-Lizenz.

 

Figurenlegenden

Ziel der Abbildungslegende sollte es sein, die Kernaussagen der Abbildung zu beschreiben, die Abbildung sollte aber auch im Text thematisiert werden. Eine vergrößerte Version der Abbildung und ihrer vollständigen Legende wird häufig online in einem separaten Fenster angezeigt, und es sollte für den Leser möglich sein, die Abbildung zu verstehen, ohne zwischen diesem Fenster und den relevanten Textteilen hin und her wechseln zu müssen. Jede Legende sollte einen prägnanten Titel von nicht mehr als 15 Wörtern haben. Die Legende selbst sollte prägnant sein und dennoch alle Symbole und Abkürzungen erklären. Vermeiden Sie lange Methodenbeschreibungen.

 

Tische

Alle Tabellen sollten einen prägnanten Titel haben. Zur Erläuterung von Abkürzungen können Fußnoten verwendet werden. Zitate sollten im gleichen Stil wie oben beschrieben angegeben werden. Tabellen, die mehr als eine Druckseite einnehmen, sollten nach Möglichkeit vermieden werden. Größere Tabellen können als unterstützende Online-Informationen veröffentlicht werden. Tabellen müssen zellenbasiert sein; Verwenden Sie in Tabellen keine Bildelemente, Textfelder, Tabulatoren oder Zeilenumbrüche. Bitte stellen Sie sicher, dass die Dateien unseren Richtlinien zur Abbildungs- und Tabellenvorbereitung entsprechen, wenn Sie Ihre Tabellen für die Produktion vorbereiten.

 

1) Wenn Sie einen Artikel einreichen; Tabellen und Abbildungen müssen als separate Dateien eingereicht werden

2) Tabellen müssen im Word.doc-Format vorliegen

 

3) Liniendiagramme sollten im TIF- oder EPS-Format vorliegen und eine Auflösung von 900–1200 dpi haben. Wenn Sie sich diesbezüglich nicht sicher sind, senden Sie uns bitte die Grafik im Microsoft Excel-Format und wir konvertieren sie in die Formate eps oder tif.

 

4) Fotos ohne Text müssen im JPG- oder TIF-Format mit einer Auflösung von mehr als 500 dpi vorliegen. Wenn Sie kein TIF oder EPS haben, reichen Sie es bitte als JPG ein.

 

5) Bilder, die eine Kombination aus Text- und Bildelementen enthalten, müssen im JPG-, TIF- oder EPS-Format mit einer Auflösung von 500–1200 dpi vorliegen. Wenn Sie kein TIF oder EPS haben, reichen Sie es bitte als JPG ein.

 

**** Generell akzeptieren wir KEINE Bilder mit einer Auflösung unter 300 dpi. Sie müssen mindestens im JPG-Format einreichen, damit wir es entsprechend in jedes andere Format umwandeln können.

**** Bitte beachten Sie, dass alle Bilder groß (größer als die vorgesehene Größe) und von hoher Auflösung sein müssen.

Weitere Informationen zu den Anforderungen an die Bildqualität finden Sie unter: National Library of Medicine #Image_File_Requirements

Bitte beachten Sie, dass wir diese Bedingungen strikt durchsetzen werden und Dateien, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, nicht für die Veröffentlichung berücksichtigt werden. Multimediadateien und unterstützende Informationen Wir ermutigen Autoren, zusammen mit ihren Manuskripten wichtige unterstützende Dateien und Multimediadateien einzureichen. Sämtliches unterstützendes Material wird einer Peer-Review unterzogen und sollte kleiner als 10 MB sein, da einige Benutzer beim Laden oder Herunterladen größerer Dateien auf Schwierigkeiten stoßen. Wenn Ihr Material mehr als 10 MB wiegt, senden Sie es bitte per E-Mail an: subscriptions@iomcworld.org

Unterstützende Dateien sollten in eine der folgenden Kategorien fallen: Datensatz, Abbildung, Tabelle, Text oder Protokoll. Auf alle unterstützenden Informationen sollte im Manuskript mit einem großen S verwiesen werden (z. B. Abbildung S4 für die vierte Abbildung mit unterstützenden Informationen). Titel (und, falls gewünscht, Legenden) für alle unterstützenden Informationsdateien sollten im Manuskript unter der Überschrift „Unterstützende Informationen“ aufgeführt werden.