Rohitha Goonatilake, Doris J. Rosenow, Irma A. Lara, Horacio Palacios, Gustavo E. Villarreal
Hintergrund: Die Prävalenz des metabolischen Syndroms bei Diabetikern ist bei erwachsenen Hispanics am höchsten. Ein in Actos enthaltenes Thiazolidindion-Antidiabetikum trägt zu seinem Wirkungsmechanismus bei. Actos verringert auch die Insulinresistenz im Leberrandbereich, was zu einer erhöhten insulinabhängigen Glukoseentsorgung und einer verringerten Glukoseproduktion in der Leber führt. Diese Studie konzentriert sich hauptsächlich auf die Auswirkungen der Sekundärbehandlung mit Actos auf eine Gruppe von Hispanics aus Südtexas, die von Typ-II-Diabetes bedroht sind; das Alter der Teilnehmer lag zwischen 22 und 86 Jahren. Diese Ergebnisse basierten auf ihren Gesundheitsdaten zum metabolischen Syndrom und dem Ausmaß der Genesung auf der Grundlage ihres Geschlechts. Es wurden mehrere Regressionsanalysen durchgeführt, um die Faktoren zu bestimmen, die die Daten zum metabolischen Syndrom nach der Sekundärbehandlung hinsichtlich des Geschlechts beeinflussen. Einige zusätzliche Analysen in Bezug auf Cholesterinspiegel und Vergleiche zwischen Gewicht und Geschlecht wurden durchgeführt, um die Geschlechterunterschiede aufzuzeigen.
Ziele und Aufgaben: Ziel dieser Studie war es, die Prävalenz des Metabolischen Syndroms in der Region Südtexas sowie einzelne Variablen zu ermitteln, die zur Fettleibigkeit von Hispanics beitragen, die ein Risiko für Typ-II-Diabetes haben. Patienten mit Metabolischem Syndrom weisen drei oder mehr dieser Risikofaktoren auf, darunter übermäßiges Bauchfett, Bluthochdruck, niedrige HDL-Cholesterinwerte, erhöhte Triacylglyceridwerte und abnormaler Blutzucker. Sie haben außerdem ein dreieinhalb Mal so hohes Risiko, an den mit koronarer Herzkrankheit verbundenen Risiken zu sterben, sowie ein erhöhtes Risiko für Leber- und Nierenerkrankungen und möglicherweise Krebs. Nichtmedikamentöse Behandlungsprogramme für das Metabolische Syndrom wie Gewichtsverlust, Ernährungsumstellung und erhöhte körperliche Aktivität verringerten die Häufigkeit des Metabolischen Syndroms um fast 41 Prozent, während die Häufigkeit bei diesen Patienten mit medikamentöser Therapie nur um 17 Prozent sank. Daraus lässt sich schließen, dass andere Optionen zur Verfügung stehen.
Methods and Experimental Design: A group of individuals comprising of both males and females, had been treated with Actos. Some were administered secondary medication. They were frequently monitored and health data was collected afterwards. Participants in the study were selected by the utilization of a convenience sample technique from those who lived in Laredo, Webb County, Texas, US. Criteria for inclusion included being treated with Actos for metabolic syndrome or diabetes mellitus. The patients were of Hispanic background ranging in age from 22 to 86 with a roughly equal gender representation. Half of the sample was treated with Actos and the other half was not. Data collection included levels of total cholesterol, high density lipoprotein (HDL), low density lipoprotein (LDL), triacylglycerides, fasting blood glucose prior to each scheduled visit with the provider every three to four months. Blood pressure, height, weight, and abdominal girth measurements were taken on the scheduled appointment day.
Ergebnisse und Erkenntnisse: Es wurde eine statistische Analyse durchgeführt, um die geschlechtsspezifischen Unterschiede in körperlichen und metabolischen Merkmalen nach der sekundären Behandlung mit Actos unter Verwendung des allgemeinen linearen Modells und anderer relevanter statistischer Bestimmungen zu bestimmen. Einige zusätzliche Analysen wurden durchgeführt, um die Auswirkungen sekundärer Medikamente auf Gewicht, Cholesterin sowie das Geschlecht aufzuzeigen. Für jede Datenkategorie wurden die Prozentsätze der durchschnittlichen Reduktionen der Daten zum metabolischen Syndrom unter Verwendung von Mittelwerten ± Standardfehler der Mittelwerte (SEM) für Gewicht, Umfang, B/P (Blutdruck), BMI (Body-Mass-Index), FBS (Nüchternblutzucker), Chol. (Cholesterin), HDL (Lipoprotein hoher Dichte), LDL (Lipoprotein niedriger Dichte) und TG (Triacylglyceride oder Trigl.) berechnet. Der niedrigere B/P-Wert wird jedoch als wichtiger als der obere Wert für die Analyse der individuellen Gesundheitsdaten zum metabolischen Syndrom angesehen. Der aggregierte Testindikator (ATI) wurde eingeführt, um den Gesamtnutzen aller Variablen des metabolischen Syndroms zu messen. Schlussfolgerung: Die Daten ergaben, dass 8 Prozent der Teilnehmer nach dem ATP-III-Kriterium und 11 Prozent der Teilnehmer nach dem WHO-Kriterium potenziell einem Risiko für das Metabolische Syndrom ausgesetzt waren. Es wurde festgestellt, dass die Sekundärbehandlung 77,78 Prozent der Männer und 66,67 Prozent der Frauen half. Auch 55,56 Prozent aller Probanden ohne Sekundärbehandlung zeigten eine spürbare Verringerung des Metabolischen Syndroms, was den Schluss zuließ, dass die Sekundärdosis des Medikaments für eine stärkere langfristige Linderung durch die Actos-Behandlung erforderlich war. Diese Sekundärbehandlung war bei Männern wirksamer als bei Frauen. Lineare Korrelationen zwischen Gesundheitsdaten schienen bei Männern im Vergleich zu Frauen unbedeutender zu sein. Bei allen anderen Probanden, unabhängig vom Geschlecht, half die Sekundärbehandlung, ihre Metabolischen Syndromvariablen zu verringern. Der Aggregate Test Indicator (ATI), der die Wirksamkeit der Sekundärmedikation misst, zeigte, dass es Männern im Vergleich zu Frauen besser ging.