Im Folgenden wird der Redaktionsprozess beschrieben, den jedes beim Journal of Biology and Today's World eingereichte Manuskript während des Peer-Review-Prozesses durchläuft. Der gesamte Redaktionsprozess wird mithilfe fortschrittlicher Software ( Lexis Manuscript Tracking System) durchgeführt). Sobald ein Manuskript zur Veröffentlichung eingereicht wird, wird das Manuskript von der Redaktion der Zeitschrift geprüft (technischer Prüfschritt), um sicherzustellen, dass es für den normalen Peer-Review-Prozess geeignet ist. Im Schritt der technischen Prüfung überprüfen wir die Themenabdeckung, die Sprachqualität, die statistische Validierung, das Plagiat, die Neuheit usw. In diesem Schritt wird das Manuskript auch an geeignete Herausgeber gesendet, basierend auf dem Thema des Manuskripts und der Zugänglichkeit der Herausgeber. Wenn die Herausgeber feststellen, dass die Qualität des Manuskripts möglicherweise nicht ausreicht, um den normalen Peer-Review-Prozess zu durchlaufen, oder dass das Thema des Manuskripts möglicherweise nicht für den Umfang der Zeitschrift geeignet ist, wird das Manuskript ohne weitere Bearbeitung abgelehnt. Wenn die Herausgeber feststellen, dass das eingereichte Manuskript von angemessener Qualität ist und in den Rahmen der Zeitschrift fällt, würden sie das Manuskript mindestens zwei und höchstens drei externen Gutachtern zur Begutachtung durch Fachkollegen zur Verfügung stellen. Die Gutachter geben ihre Berichte zu den Manuskripten ab und schlagen dem Herausgeber eine der folgenden Maßnahmen vor:
Wenn alle Gutachter ihre Berichte eingereicht haben, kann der Herausgeber einen der folgenden redaktionellen Vorschläge machen:
Wenn der Herausgeber „Unverändert veröffentlichen“ empfiehlt, wird das Manuskript zur Veröffentlichung angenommen. Wenn der Herausgeber vorschlägt, „nach geringfügigen Änderungen zu berücksichtigen“, werden die Autoren aufgefordert, eine endgültige Kopie ihres Manuskripts mit den erforderlichen geringfügigen Änderungen, die von den Gutachtern empfohlen wurden, anzufertigen und einzureichen. Der Herausgeber überprüft das korrigierte Manuskript, nachdem die Autoren die geringfügigen Änderungen vorgenommen haben. Sobald der Herausgeber das endgültige Manuskript für zufriedenstellend hält, kann das Manuskript angenommen werden. Wenn der Herausgeber „Nach größeren Änderungen in Betracht ziehen“ vorschlägt, wird der Vorschlag den Autoren mitgeteilt. Von den Autoren wird erwartet, dass sie die Überarbeitungen in ihren Manuskripten entsprechend den von den Gutachtern vorgeschlagenen Änderungen vornehmen und ihr überarbeitetes Manuskript fristgerecht einreichen. Sobald das überarbeitete Manuskript eingereicht wurde, Der Herausgeber kann dann einen redaktionellen Vorschlag machen, der „Unverändert veröffentlichen“, „Nach geringfügigen Änderungen berücksichtigen“ oder „Ablehnen“ lauten kann. Wenn der Herausgeber die Ablehnung des Manuskripts vorschlägt, erfolgt die Ablehnung. Auch wenn zwei der Gutachter vorschlagen, das Manuskript abzulehnen, erfolgt die Ablehnung. Der Redaktionsprozess gibt den Herausgebern die Erlaubnis, ein Manuskript abzulehnen, weil das Thema nicht geeignet ist, es an Qualität mangelt oder die Ergebnisse falsch sind. Der Herausgeber kann sich nicht als externer Gutachter des Manuskripts ernennen. Dadurch soll ein hochwertiger, gerechter und vorurteilsfreier Peer-Review-Prozess für jedes eingereichte Manuskript gewährleistet werden schlagen zwei der Gutachter vor, das Manuskript abzulehnen, erfolgt die Ablehnung. Der Redaktionsprozess gibt den Herausgebern die Erlaubnis, ein Manuskript abzulehnen, weil das Thema nicht geeignet ist, es an Qualität mangelt oder die Ergebnisse falsch sind. Der Herausgeber kann sich nicht als externer Gutachter des Manuskripts ernennen. Dadurch soll ein hochwertiger, gerechter und vorurteilsfreier Peer-Review-Prozess für jedes eingereichte Manuskript gewährleistet werden schlagen zwei der Gutachter vor, das Manuskript abzulehnen, erfolgt die Ablehnung. Der Redaktionsprozess gibt den Herausgebern die Erlaubnis, ein Manuskript abzulehnen, weil das Thema nicht geeignet ist, es an Qualität mangelt oder die Ergebnisse falsch sind. Der Herausgeber kann sich nicht als externer Gutachter des Manuskripts ernennen. Dadurch soll ein hochwertiger, gerechter und vorurteilsfreier Peer-Review-Prozess für jedes eingereichte Manuskript gewährleistet werdenJournal of Biology and Today's World , da jedes Manuskript von einem oder mehreren (normalerweise zwei oder mehr) externen Gutachtern zusammen mit dem für das Manuskript verantwortlichen Herausgeber empfohlen werden muss, damit es zur Veröffentlichung im Journal of Biology and Today's World angenommen wird . Der Peer-Review-Prozess ist doppelblind; Das heißt, die Gutachter wissen nicht, wer die Autoren des Manuskripts sind, und die Autoren haben auch keinen Zugriff auf die Informationen darüber, wer die Peer-Rezensenten sind. Wir haben diese Methode im Manuskript-Tracking-System von Lexis eingerichtet, indem wir die Titelseite (enthalten vollständige Autoreninformationen) und die Manuskriptdatei (ohne Autoreninformationen) abrufen. Alle Prozesse im Lexis-Manuskript-Tracking-System, gefolgt von E-Mail und SMS zwischen allen beteiligten Rollen und auch allen Schritten.